Stichwort |
Inhalt |
Abänderung der Kinderunterhaltsbeiträge | Sachverhalt:
A.
Y.________ (nachfolgend: Beschwerdegegner) anerkannte X.________ (geb. 2001, nachfolgend: Beschwerdeführer) als sein Kind. Mit von der Vormundschaftsbehörde genehmigtem Unterhal... |
Abänderung des Unterhaltsbeitrags | Sachverhalt:
A.
A.a Mit Urteil vom 24. November 1999 stellte das Bezirksgericht Zürich die Vaterschaft des X.________ (geb. 1970) zu dem am 30. April 1999 geborenen Y.________ fest. Es verpflich... |
Alimente gleichhoch trotz weniger Einkommen | Gegenstand: Abänderung der Kinderunterhaltsbeiträge,
Beschwerde gegen das Urteil des Obergerichts des Kantons Luzern, II. Kammer, vom 13. Juni 2008.
Sachverhalt:
A.
Y.________ (nachfolg... |
Alimentenklage | Urteil vom 14. Mai 2004
II. Zivilabteilung
Besetzung
Bundesrichter Raselli, Präsident,
Bundesrichter Meyer, Bundesrichterin Hohl,
Gerichtsschreiber Zbinden.
Parteien
X.________,
Beschwe... |
Altersunterschied bei Zuteilung der elterlichen Sorge | Art. 133 ZGB. Bedeutung des Altersunterschieds zwischen Eltern und Kind bei der Zuteilung der elterlichen Sorge.
======================================================================
Zwischen den P... |
Anspruch auf Unterhalt bei einem volljährigen Kind | In der Regel endet die Unterhaltspflicht der Eltern gegenüber ihren Kindern mit deren Mündigkeit.
Hat das Kind bei Erreichen des 18. Altersjahres noch keine angemessene Ausbildung, welche den Eintr... |
Begleitetes Besuchsrecht | Entscheid:
Im Scheidungsurteil des Amtsgerichts wurde die elterliche Sorge über die zehnjährige Tochter X. der Klägerin zugesprochen. Dem Beklagten wurde kein Besuchsrecht zugestanden. Gegen die... |
Bei Streit der Eltern, erhält der Nichtsorgeberechtigte kein Sorgerecht | 5A_72/2011
Urteil vom 22. Juni 2011
II. zivilrechtliche Abteilung
Besetzung
Bundesrichterin Hohl, Präsidentin,
Bundesrichterin Escher,
Bundesrichter L. Meyer, Marazzi, von Werdt,
Gerichtss... |
Beistandschaft für die überwachung des persönlichen Verkehrs | § 280a ZPO, Rechtsmittel gegen eine Anordnung der Vormundschaftsbehörde und neue sachliche Anordnung der Behörde. Wenn den Rechtsmitteln gegen den neuen Entscheid die aufschiebende Wirkung entzogen... |
Beschränkung des Besuchsrechts bei schlechtem Einvernehmen | Bundesgerichtsentscheid 131 III 209
Die generelle Beschränkung des Besuchsrechts bei schlechtem Einvernehmen der Eltern widerspricht dem Kindeswohl. Wenn das Verhältnis des Kindes zum besuchsberech... |
Besuchsrecht | Nach Schwenzer (Basler Kommentar, N. 15 zu Art. 273 ZGB) sind die Besuchstage grundsätzlich nachzuholen, soll der Zweck des Besuchsrechts nicht vereitelt werden!
Vom: 26. Oktober 2001
In Sach... |
Besuchsrecht - Ablehnung des Besuchskontaktes zum nicht sorgeberechtigten Elternteil ist kritisch zu hinterfragen | Art. 133 Abs. 2, 137 Abs. 2, 273 und 274 Abs. 2 ZGB; Art. 12 UN-Übereinkommen über die Rechte des Kindes. Der vom Kind geäusserte Wille auf Ablehnung des Besuchskontaktes zum nicht sorgeberechtigte... |
Besuchsrecht - Gericht LU | In einem Rekursverfahren betreffend Eheschutz (Art. 175 ZGB), in welchem der Gesuchsgegner die Berücksichtigung von Kinderbetreuungskosten bei der Notbedarfsberechnung verlangte, da er den Sohn über... |
BGE Sorgerecht - Zaunegger |
Sammlung der Entscheidungen des Schweizerischen Bundesgerichts
Collection des arrêts du Tribunal fédéral suisse
Raccolta delle decisioni del Tribunale federale svizzero
II. Zivilabteilung 5A... |
Das Besuchsrecht ist auch einzuräumen, wenn die Ausübung mit Konflikten verbunden ist. Eine Verweigerung setzt eine Zweckwidrigkeit voraus.. | Urteilskopf 118 II 241
48. Auszug aus dem Urteil der II. Zivilabteilung vom 25. September 1992 i.S. R. gegen R. (Berufung)
Regeste
Besuchsrecht (Art. 274 Abs. 2 ZGB) und Beistandschaft (Art.... |
Das Verweigern jeglichen Kontaktes mit dem pflichtigen Elternteil durch das erwachsene Kind führt in der Regel zur Unzumutbarkeit der Unterhaltsleistung | BGE 129 III 375
61. Auszug aus dem Urteil der II. Zivilabteilung i.S. A. gegen B. (Berufung)
5C.260/2002
vom 6. März 2003
Regeste
Art. 277 Abs. 2 ZGB; Unterhaltspflicht der Elt... |
Ehescheidung | Sachverhalt:
A.
X.________ (Ehemann), geb. 1958, und Y.________ (Ehefrau), geb. 1943, heirateten Mitte 1991. Im März 2003 trennten sie sich. Die Ehe blieb kinderlos. Aus erster Ehe hat die Ehefr... |
Entzug der elterlichen Sorge, wenn keine Beziehung zum Kind feststellbar ist | Art. 298 Abs. 2 ZGB: Pflegt eine Mutter seit Jahren keine Beziehung mehr zu ihren Kindern, ist sie zu deren Erziehung ungeeignet, und ein Entzug der elterlichen Sorge ist möglich.
Sachverhalt:
Die ... |
Existenzminimum versus Unterhaltsbeteiligung | Dem Unterhaltsverpflichteten ist in jedem Fall das Existenzminimum zu belassen, womit ein allfälliges Manko einseitig von den Unterhaltsberechtigten zu tragen ist (Bestätigung der Rechtsprechung; E.... |
Feststellung des Kindesverhältnisses | Sachverhalt:
A.
Z.________ und X.________ lernten sich Ende 1999 kennen und unterhielten eine intime Beziehung, welche auch nach der Niederkunft des Kindes U.________ im Oktober 2000 weiter gepflegt... |
Gerichtliche Anordnung eines Mediationsverfahrens | der Teilnahme an einer gerichtlichen Vergleichsverhandlung“. Auch der Hinweis auf § 148 ZPO sei mit der grundsätzlichen Freiwilligkeit vereinbar. Es sei im übrigen unzutreffend, dass der Reku... |
Gesetz über den Zivilprozess (Zivilprozessordnung) | Gesetz über den Zivilprozess (Zivilprozessordnung)
(vom 13. Juni 1976)1
I. Teil: Allgemeine Bestimmungen
1. Abschnitt: Zuständigkeit
A. örtliche Zuständigkeit
Vorbehalt des Bundesrechtes
§ ... |
Haftung des Familienhauptes | Sachverhalt:
A.
Der Beklagte ging am 1. Februar 2003 mit seinen beiden Kindern R.________, geb. 1998, und S.________, geb. 2000, in A.________ schlitteln. Dort befindet sich an einem flachen Hang... |
Kinderheim Pflegeeltern | Art. 310 ZGB; Art. 8 EMRK. Bei der Beurteilung der Frage, ob ein Kind in einem Kinderheim oder bei Pflegeeltern fremdplatziert werden soll, ist zwar dem Aspekt einer möglichen späteren Rückkehr zu ... |
Kindesschutzmassnahmen - Aufhebung der elterlichen Obhut - Fremdplatzierung | ZGB 315b Abs. 2, Abänderung gerichtlicher Anordnungen zu Ferien des geschiedenen
Elternteils mit dem Kind. Ablehnung vorsorglicher Massnahmen, deren Dringlichkeit nicht glaubhaft gemacht ist.
(ErwÃ... |
Leistungen an die Fremdplatzierung der Kinder; Leistungen nach Erbe | Die grundsätzliche Verpflichtung zur Rückerstattung (ohne den Betrag genau zu nennen, weil genauer Erbschaftsanteil noch ungewiss) ist ein Vorentscheid, der anfechtbar ist (E. 2).
Rechtsgrundlagen ... |
Neuzuteilung der elterlichen Sorge | Sachverhalt:
A.
A.a X.________ (Beschwerdeführerin) und Y.________ (Beschwerdegegner) sind die unverheirateten Eltern von A.________, geboren im 2000. Der Beschwerdegegner hatte die Vaterschaft ... |
Rückführungsverfahren, Passherausgabe, | Sachverhalt:
A.
Z.________ ist der am xxxx 2007 geborene gemeinsame Sohn von Y.________ (1963) und X.________ (1969). In Verletzung der Verfügung des Court of Common Pleas of Centre County, Penn... |
Steuern sind nicht existenziell | BGE 5A_890/2013
Urteil vom 22. Mai 2014
II. zivilrechtliche Abteilung
Besetzung
Bundesrichter von Werdt, Präsident,
Bundesrichter Marazzi, Herrmann, Schöbi, Bovey,
Gerichtsschreiber... |
Steuern spielen bei Unterhaltsberechnung keine Rolle BGE 5A_890/2013 | 5A_890/2013
Urteil vom 22. Mai 2014
II. zivilrechtliche Abteilung
Besetzung
Bundesrichter von Werdt, Präsident,
Bundesrichter Marazzi, Herrmann, Schöbi, Bovey,
Gerichtsschreiber Zbin... |
Unterhaltspflicht der Eltern für ein mündiges Kind; Ausnahmecharakter; Zumutbarkeit. | Die Unterhaltspflicht kann eingestellt werden, wenn dies nicht mehr zumutbar ist:
Urteilskopf
129 III 375
61. Auszug aus dem Urteil der II. Zivilabteilung i.S. A. gegen B. (Berufung)
5C.26... |
Verhinderung des Besuchsrechts im Zusammenhang mit der Verletzung der Fürsorgepflicht | Art. 219 StGB. Verhindert der Inhaber der elterlichen Sorge die Ausübung des
Besuchsrechts des andern Elternteils, macht er sich nicht der Verletzung der Fürsorge- oder
Erziehungspflicht schuldig.... |
Verlängerung eines Rayon- und Kontaktverbots aufgrund von Stalking. | [Die Ehe zwischen dem Beschwerdeführer und der Beschwerdegegnerin 2 wurde 2008 geschieden. Im Juni 2009 sistierte die Vormundschaftsbehörde das Besuchsrecht des Beschwerdeführers zum gemeinsamen So... |
Verweigerung der Entziehung der elterlichen Sorge | Sachverhalt:
A.
A.a Im Herbst 1996 wurde Z.________ (geboren am 19. April 1993) schwer verletzt ins Spital eingeliefert, nachdem sie von ihrem Vater auf schlimmstmögliche Weise misshandelt und miss... |
Verweigerung der Vaterschaftsanerkennung | Unzulässigkeit einer sogenannten Gefälligkeitsanerkennung
Hinsichtlich der beantragten Aufhebung der vorinstanzlichen Entscheide ist auf die Beschwerde einzutreten (E. 2.1). Weil die anbegehrte F... |
Wenn Eltern streiten, verliert der Vater das Sorgerecht | BGE 5A_638/2010
Urteil vom 10. November 2010
II. zivilrechtliche Abteilung
Besetzung
Bundesrichterin Hohl, Präsidentin,
Bundesrichter Marazzi, von Werdt,
Gerichtsschreiber V. Monn.
Verfa... |
Zuteilung der Kinder bei Scheidung der Eltern | Urteilskopf 117 II 353
65. Auszug aus dem Urteil der II. Zivilabteilung vom 19. Juni 1991 i.S. Z. gegen Z. (Berufung)
Regeste
Art. 156 Abs. 1 und Art. 274 Abs. 1 ZGB; Zuteilung der Kinder bei S... |